Turbotechnik-Altmark

Informationen zu dem Thema Turbolader

Wir führen in unserem Turbolader-Shop alle Marken-Abgasturbolader / Serienturbolader zu günstigen Preisen und das passende Zubehör zum Einbau des Turboladers in ihr Fahrzeug.

Egal welchen Abgasturbolader sie benötigen, kontaktieren Sie uns für ein günstiges Angebot.
Bei uns finden Sie die Serienlader von Garrett Honeywell, KKK BorgWarner, Schwitzer, MHI Mitsubishi, IHI Ishikawajima und Holset.
Alle Turbolader in Erstausrüster-Qualität, Tuning-Turbos der bekannten Marken wie Garrett GTR - GTX Serie, Borg Warner EFR und vieles mehr.


Sollte ein T-Lader mal nicht gelistet sein, fragen Sie einfach bei uns nach. Eine selbständige Turbolader Fehleranalyse zu ihren Turbo-Ausfall / Turbolader-Fehler
können Sie unter Ausfallursachen / Turbolader-Fehleranalyse durchführen.

Wir führen in unserem Shop eine große Auswahl
an Turboladern und Zubehör

porsche turbolader 53169706726

53169886726 K16 Turbolader Porsche 911 3.6 Turbo 4 996.123.013.74 99612301374 996.123.013.73 99612301373


1,630.90 €
144102778R

05083RHMLGT5886R Turbolader RENAULT NISSAN DACIA 1.0 TCE 144102778R 16319980063 1441000Q0J 16319700058


1,034.40 €
1155 970 0024

320/06376-1 JCB Turbolader 320063761 11559700024 1155-970-0024 Teleskopstapler


2,778.20 €
Garrett Turbolader 11657796316 758353-5024S 758353-24

758353-24 Garrett BMW Turbolader X3 11657796316 Garrett GTB2260VK 7796316


1,162.30 €
G4D3-6K682-AH

LR094424 Turbolader 49335-01980 JDE40740 LR083483 LR073722 49335-01960 LR140581


1,239.40 €
733701-5009S BMW Turbolader

11657790314 Turbolader 3 er BMW E46 318d 85kw 116Ps 11657790312 733701-9 733701-5010S


1,075.90 €
49335-00584

11658515188 BMW X3 Turbolader 120d X1 320d 520d TF035HL6bs-09GFT 851947706H


1,170.00 €
11658519477 BMW Turbolader 851947705 851947705F

49335-00570 BMW Turbolader 8519477 49335-00583 49335-00584 11658519477


1,140.00 €
Mercede Turbolader A6540907300

882740-0001 Turbolader A6540904500 MERCEDES BENZ E KLASSE W213 S213 220d 2,0 CDi A6540907300 A6540905500


1,475.60 €
5304 970 0126 03L145715M Turbolader Made in Germany

03L145715M Turbolader VW Amarok Picup 2,0 TDi 132kw 180Ps 03L145715H 03L145701S 03L145715C


1,693.60 €
05L253019F

05L253019Fx Turbolader 05L253019F V100 BM60 BMO 05L.253.019.FV100 05L253019Q


1,287.90 €
454191-5015S 11652247691 BMW Turbolader

454191-5015S 2247691G BMW Turbolader 530d E39 2248906 Garrett GT2556V 730d E38 11652248906


1,182.00 €
Turbolader 53049880090, 53049980090 53049700090, 53049900090 K04-090, K04-0090

55224276 Turbolader 55231460 ALFA ROMEO GIULIETTA 1.8 TB GDi TBi 71794939 K04-0090


1,374.60 €
porsche turbolader K16-6736 Turbolader Porsche 911 Turbo 993 3.6 Liter 408Ps 99312301351 993.123.013.51 99312301352 993.123.013.52

Linker K16-6736 Turbolader Porsche 911 Turbo 993 3.6 Liter 408Ps 99312301351 993.123.013.51 99312301352 993.123.013.52


1,891.40 €
Turbo 04L.253.019.R 030TC11003000

VW Turbolader 030TC11003000, 030 TC 11003 000, 04L.253.010.K/V350 04L.253.019.R BM70B 2,0 TDi


815.00 €
8518205 8506722

11658518204 BMW Turbolader 11658513123 RHV4-T39 11658518205 8518205 11658506722


1,474.80 €
28231-2GTB1

282312GTB1 Turbolader Hyundai i30 N FASTBACK 28231-2GTB1 50124-01020 282312GTD0


1,569.21 €
54359880060

54359700060 BMW Turbolader X1 X5 120d 225d 525d xDrive 425d 325d 54359700053 54359700057 54359980060


954.20 €
1.4 TSi Turbolader 04E145721R 04E145721E 04E145713N 04E145704R 04E145704F

04E145713N Turbolader Audi A1 Seat Leon Toledo Skoda Kodiaq Rapid 04E145721E


847.40 €
7810190 BMW

767378-5014S BMW 7800595 Turbolader Garrett GTB1749VK 116d 118d 316d 318d 11657810190


1,056.40 €
11658506892 BMW Turbolader

11658506892 Turbolader BMW 8506892 11657797782 49S35-05896


1,028.00 €
03l145715

03L145715D Rumpfgruppe Turbolader VW T5 T6 Transporter 03L145715J


467.40 €
53039700205 Turbo

03L253016J Turbolader BV43B 0152 03L253056A BV43B-0139 BV43B 0206 03L253056B


878.20 €
11627643719

820021-5001S Turbolader BMW 11627645759 7645758 114i 116i 118i 120i 316i 320i 11627645758


1,289.60 €

Weltweiter Versand

Wir beliefern alle Länder

Preiswerte Turbolader

Günstige Turbolader aller Marken

E-Mail SUPPORT 24/7

Tel.: +49 (0) 151 233 164 09 | Mo.-Fr. 8:00 - 18:00 Uhr

Turbolader tauschen

Welcher Turbolader ist verbaut?

Turbolader Typenschild finden

Typenschild auf dem Kompressorgehäuse

Das Typenschild


Das Typenschild befindet sich auf dem Kompressorgehäuse Ihres Turboladers.
Bitte übermitteln Sie uns bei Serviceanfragen und Ersatzteilbestellung, alle auf diesem Schild eingetragenen Daten.

Turbolader defekt? rufen Sie uns an!

Wir haben den passenden Turbolader

+49 (0) 151 233 164 09

Fehlerursachen bei einem defekten Abgas-Turbolader

Beschreibung einiger verschiedener Ausfallursachen

Wird ein Turboladertausch notwendig, weil der Turbolader wirklich defekt ist, dann ist der Hauptausfallgrund zum wiederholten Male die mangelhafte Ölversorgung.
Eingelaufenes Axiallager und Blaufärbung der Läuferwelle, bis hin zum Läuferbruch.

Wir haben schon völlig trockene Lader zurück bekommen, die komplett ohne Öl betrieben worden waren. Es ist deshalb zwingend beim Einbau eines neuen Turboladers sicherzustellen, dass die Ölversorgung einwandfrei funktioniert.
Die Ölvorlaufleitung sollte in jedem Fall gewechselt werden, ein reinigen ist hier fast unmöglich. Die Öl-Rücklaufleitung ist unbedingt auf Verstopfung zu überprüfen und gegebenenfalls ist auch diese zu ersetzen.

Turbolader Ausfallursache Ölversorgung
Turbolader Ausfallursache Ölversorgung - Schmierungsmangel
Turbolader Ausfallursache Ölversorgung - Ausgeglühte Läuferwelle

Überdrehschäden der Läuferwelle sind keine seltene Ausfallursache.

Einbau Ausfallursache Ladeluftkühler

Verliert der Turbolader Verdichterseitig Öl, z.B. infolge eines Abrisses der Läuferwelle, so gelangt dieses Öl in den Ladeluftkühler.
Wird der LLK vor Einbau eines neuen Turboladers nun nicht getauscht oder gereinigt, kann der Motor nach dem Einbau eines neuen Turboladers unkontrolliert hochfahren.
Warum? Statt auf den Diesel zu warten, bedient sich das System einfach selbst am hierdurch zur Verfügung stehenden Brennstoff aus dem Ladeluftkühler. Die Folge kann ein kompletter Motorschaden sein; dass der Turbolader erneut ausfällt ist hingegen sicher wie das Amen in der Kirche.
Das unvollständige Reinigen eines Ladeluftkühlers, z.B. durch Einsatz brennbarer Stoffe wie Bremsenreiniger und dergleichen, birgt die gleichen Gefahren und hat die Zerstörung des neuen Turboladers zur Folge.
Turbolader kennen Drehzahlen von 200.000 U/min und mehr. Das aus Aluminium gefertigte Verdichterrad dreht so über 3.300 Mal in der Sekunde. Bei kleineren Anwendungen z.B. Smart, kann die Drehzahl der Läuferwelle bei 280.000 U/min liegen.
Gerät das Verdichterrad in einen höheren Drehzahlbereich, als konstruktiv berechnet, so wird es, auch bedingt durch das hohe Temperaturniveau, wachsen und dabei ggf. gegen das Gehäuse anlaufen. Unwucht durch Anlaufen des Rades gegen die Verdichter-Gehäuse-Wand sind, wie Abriss von Schaufeln, Bersten des gesamten Rades bis hin zum Bruch der Läuferwelle - sichere Folgen.
Fazit: der neue Turbolader ist wieder verloren.

Turbolader Seitlich an Verdichter geschlagen
Turbolader Propellerschaufel gebrochen kaputt
Turbolader Wellenmutter gelöst
Turbolader Welle gebrochen

Je nach Anwendungsvoraussetzung werden bei Überdrehzahl der Läuferwelle zwei Schäden am Turbolader zu finden sein.
Hierbei ist der "Orange-Peel-Effekt" das deutlichste Schadensbild.
Wächst das Verdichterrad bei zu hoher Drehzahl, so wird das Materialgefüge nach dem "Zurückschrumpfen" unter abnehmender Drehzahl der Läuferwelle nie wieder so homogen erscheinen wie zuvor.
An der Oberfläche der Rückseite des Verdichterrades deutlich zu erkennen, erscheint statt einer sonst glatten Oberfläche eine Art Orangenhaut-Effekt.
Ein Schaden, wir hier abgebildet, ist eindeutig und ausschließlich einem "Over-Speeding" der Welle zuzuordnen.

Turbolader-Verdichter Wellenbildung durch Überdrehzahl
Turbolader-Verdichter Wellenbildung und Bruch durch Überdrehzahl

Kleinstpartikel aus Abgasstrom oder Frischluftseitige Fremdkörper

Ein weiteres großes Feld bekannter Turbolader Schäden ist das der Fremdkörperschäden der Frischluftseite. Hiervon sprechen wir, wenn Kleinteile, entweder Frischluftseitig gegen den Verdichter prallen, oder Abgasseitig aus dem Verbrennungsraum (mit dem Abgasstrom) auf die Turbine und deren VTG Verstelleinheit prallen. Und durch Ablagerungen aus dem Verbrennungsraum, oder selbstgemachte Fehler, wie flüssige Dichtmittel.

Turbolader Frischluftseitige Beschädigung
Turbolader Frischluftschnecke kaputt
Turbolader Turbine kaputt beschädigt
Turbolader Flüssige Dichtmittel verursacht Turbinenseitige Fremdkörperschäden
Turbolader Turbine beschädigt
Turbolader VTG-Klappen beschädigt

Anders als radial, wo bei schwimmender Lagerung ein deutlich messbares, wie wahrnehmbares Spiel vorliegen muss, hat ein Turbolader axial nur ein sehr geringes und kaum wahrzunehmendes Lagerspiel.

Ist das Axiallager ausgeschlagen kommen drei Ursachen in Frage:
  • 1. Das Lager wurde durch Schmutzpartikel über die Ölversorgung zerstört.
  • 2. Das Lager wurde infolge eines Überdreh-Schadens zerstört. Durch die überhöhte Drehzahl entsteht vor dem Verdichterrad ein extrem hohes Vakuum, wodurch die Anlaufscheibe und auch das Axiallager übermäßig und schnell verschleißen.
  • 3. Das Lager wurde durch einen Abgasrückstau verursacht. Dabei wird ein Gegendruck im Abgasrohr vor dem DPF erzeugt, der das gesamte Laufzeug in die entgegengesetzte Richtung verschiebt.
Turbolader Lagerzerstörung durch Schmutzige Ölversorgung
Turbolader einlaufen der Anlaufscheibe durch Axiallager

Die größten Probleme, Sorgen und Nöte beruhen auf Missverständnissen und Unwissenheit. Dies trifft natürlich auch auf den Turbolader und scheinbaren Fehlern zu.

Viele Techniker kennen das; der Turbolader "drückt Öl", ist Ölundicht und damit defekt. Die Ursachenbeschreibung fällt auch vielen Ungeschulten leicht. Nicht nur in diversen Internet-Foren sind Sätze wie "da muss ein Simmering im Lader defekt sein" zu lesen. Unsinn, sagt da der wahre Turbo-Fachmann. Weder finden wir einen Wellendichtring noch einen Simmering im Turbolader. Es befinden sich 2 Kolbenringabdichtungen im Turbolader.
Mit Ausnahme schwerer Beschädigungen an den Hauptbauteilen eines Turboladers sind die Ursachen für ein solches Fehlverhalten immer im Umfeld des Laders zu suchen. Die Wahrheit ist, dass es einem Turbolader aufgrund seiner Konstruktion schon fast unmöglich ist, Öl zu verlieren; man muss ihn sprichwörtlich hierzu provozieren.

Bekannte Ursachen für Peripherie-bedingte Ölverluste am Turbolader sind:

Motorverschleiß (Blow-By Effekt) Probleme im Bereich der Motorentlüftung (Kurbelwellengehäuseentlüftung) verschmutzte / verengter Ölrücklauf.
Damit kann man das Haus im Sockelbereich streichen, gegen eindringende Feuchtigkeit. Undichtigkeiten zwischen Turbolader und Motorkrümmer inkl. Ladeluftkühler (Dichtungen und O-Ringe) Ölüberfüllung (Min / Max beachten)

Turbolader Ölrücklauf verstopft zugesetzt

Probleme durch zugesetzte Abgasanlage (KAT, Rußpartikelfilter, DPF)

Ein immer häufiger auftretendes Problem, ist das durch zugesetzte Auspuffanlagen auftretende Rückstauverhalten. Ist beispielsweise der Regenerationsmodus beim Rußpartikelfilter fehlerhaft, oder wurde durch Kurzstreckenbetrieb zu oft abgebrochen, kann es durch überhöhte Gegendrücke (Abgasrückstau) zu Ölverlust, wie zu extremen Überhitzungen kommen. Diese Überhitzungen mit Gegendrücke, haben wiederum eine Turbolader-Fehlfunktion herbeiführt, was letztendlich zur Zerstörung des Turboladers führte.
Durch das axiale Verschieben des Laufzeugs kommt es außerdem zum Ölaustritt aus dem Lagergehäuse in Richtung Verdichter und Turbine.
Durch dauerhaften Abgasgegendruck wird der gesamte Motor über den Zylinderkopf, sowie die Stauhitze aufgeheizt und kann einen "Hitzetod" sterben.
Die Nachrüstungen von Diesel-Partikelfilter, bei denen das Rückstauverhalten nicht ausreichend geprüft wurde, können bei zu großem Rückstau auch zu solchen Problemen führen.

Die komplette Rumpfgruppe überhitzt und verfärbt sich. Der Abgasturbolader wird die Abgase nicht so schnell los (in den Auspuff), wie es eigentlich sein müsste.

Das Öl brennt auf dem Läufer und der Lagerung ein.
Turbolader Backplate Überhitzung
Turbolader Rumpfgruppe Anlauffarbe - angelaufen durch Überhitzung
Turbolader - Lager Öl eingebrannt

Kühlwasserverlust aus dem Verbrennungsraum (zugesetzte VTG Regelung durch Kalkablagerungen) Ein Fehler im Motor-Management ist somit vorprogrammiert. (Ladedruckregelung funktioniert nicht mehr)

Turbolader Kalkablagerungen durch Kühlwasserverlust

Mein guter Rat zum Schluss

Bestehen Sie auf Das ORIGINAL

Wer billig kauft, kauft zweimal, oder sogar öfter.

Auch wenn wir ihnen gerne neue Turbolader verkaufen wollen, wir freuen uns, wenn wir mit unseren Beschreibungen dazu beitragen können, die Anzahl völlig unnötiger Turboladerwechsel zu minimieren und damit ihre Geldbörse zu schonen.

% % %

Angebote

Wir führen alle gängigen Turbolader-Hersteller

klicken Sie den gesuchten Hersteller an